Neues Reich
Home Nach oben Literaturverzeichnis Medien Gott Pharaonen&Geschichte Rundplastik Gold der Pharaonen Ärzte Medizin Mumien Architektur Säulen Schrift Priesterinnen

 

Nach oben

Königsplastik Neues Reich

Hatschepsut
18. Dynastie, 1490-1470 v. Chr.
Im 7. Jahr ihrer Regentschaft ließ sich Hatschepsut zum König krönen und auch als Pharao darstellen. Als König kniet sie vor Gott, um ihm ein kugeliges Wassergefäß darzureichen. Sie trägt dazu die vorgeschriebene Zeremonialtracht eines Mannes, die aus dem Königskopftuch oder auch Beutelhaube genannt, einem Zeremonialbart und dem königlichen Schurz bei unbekleidetem Oberkörper besteht. 

Thutmosis III.
18. Dynastie, 1490-1439 v. Chr.

Amenophis II.
18. Dynastie, um 1435-1415 v. Chr.
Amenophis III.
18. Dynastie, um 1380 v. Chr.
Amenophis III.
ließ sich häufig mit vollem, runden, faltenlos-glattem Gesicht darstellen. Seine aufgeworfenen fleischigen Lippen deuten bereits vorsichtig auf die zukünftige sich entwickelnde Stilrichtung seines Sohnes Echnaton hin.

 

Teje
18. Dynastie, um 1403-1365 v. Chr.
Königin Teje war die Gattin Amenophis III. und die Mutter des zukünftigen Königs Echnaton. Sie trägt hier eine Stufig geschnittene Löckchenperücke und die ehemals vollständige Federkrone. Typisch für sie sind die leicht schräg stehenden Augen, die schmale scharfgratige Nase und die deutlich herabgezogenen Mundwinkel.

Amenophis IV. "Echnaton"
18. Dynastie, 1365-1349 v. Chr.
Echnaton,
"dem Aton gefällig" beendete in seiner 17jährigen Regierungszeit die ikonographische Tradition der idealisierten Gesichtszüge für eine völlig neue, verzerrte Kunstrichtung. Zum neuen Kunststil werden die schräggestellten Schlitzaugen mit doppelt gefasstem Oberlid, die Betonung der Nasenflügel und die sehr deutlich ausgeprägten Nasolabialfalten. Die scharfgratig und wulstigen Lippen sind beinahe herzförmig, das Kinn ist ebenso wie der Hals überlang. Diese Langgliedrigkeit, die auch an den Finger zu sehen ist, wird zum Schönheitsideal.
Nofretete
18. Dynastie, um 1340 v. Chr.
Das Portrait der Königin Nofretete zählt zu den bekanntesten und berühmtesten Bildnissen Ägyptens. Ihre Gesichtszüge entsprechen in jeder Hinsicht dem Schönheitsideal unserer Zeit: ein makellos ebenmäßiges, spitzes Gesicht mit schön geschwungenen Augenbrauen, faltenfreien Augen, hochstehenden Wangenknochen und feinen Lippen. Sie trägt eine für sie eigens angefertigte Form der Blauen Krone.

Nofretete
18. Dynastie, um 1340 v. Chr.
Ein charakteristisches Merkmal der Kunst während der Amarnazeit ist die realistische Darstellung der Körperformen. Eine ausgeprägte Modellierung der Körperform ist unter dem langen und kaum erkennbaren, möglicherweise durchsichtigen, kurzärmeligen Gewand deutlich hervorgehoben. In dem Dübelloch über der Stirn steckte ehemals das Vorderteil einer aufgerichteten Uräusschlange, deren Körper sich über die Kopfhaube schlängelt.  

Tutanchamun
18. Dynastie, 1347-1337 v. Chr. 
Tutanchamun
starb im Alter von 19 Jahren und wurde wie die die Könige und Königinnen des Neuen Reiches im Tal der Könige bestattet.  Seine Mumie mit der Goldmaske lag in einem Sarg aus massivem Gold in zwei weiteren sich umschließenden Holzsärgen mit Gold- Halbedelstein und Glasverzierungen. Alle drei Särge waren nochmals von einem Quarzit-Sarkophag mit Granitdeckel umgeben. Als Lord Carnarvon und Howard Carter am 24.11.1922 das Grab eröffneten, fanden sie den bedeutendsten ägyptischen Gräberfund.

Tutanchamun
18. Dynastie, 1347-1337 v. Chr. 

Büste Tutanchamuns